Map of the Week 30: «Trafimage» von den SBB | 26.07.2013

«Trafimage» von den Schweizer Bundesbahnen SBB ist die «Map of the Week» 30 – und das wohl meist genutzte Schweizer Kartensystem.

«Trafimage» heisst die «Map of the Week» 30, es ist das wohl meist genutzte Schweizer Kartensystem. Aus dem Alltag nicht wegzudenken, kennt trotzdem kaum jemand «Trafimage».

Die Karten von «Trafimage» sind im SBB-Kursbuch zu lesen (das iPhone-sozialisierte Digital Natives gar nicht mehr kennen). «Trafimage»-Karten hängen aber auch im SBB-Rollmaterial, an den Info-Punkten in den SBB-Bahnhöfen – und sie sind natürlich auf dem Online-Portal der Schweizerischen Bundesbahnen SBB zu finden.

«Trafimage» bildet die Angebote des Öffentlichen Verkehrs in der Schweiz ab

«Trafimage» wurde im Jahre 2002 von den SBB zusammen mit der ETH Zürich und der Basler Agentur Duplex-Design entwickelt, erklärt Daniel Hofstetter, Produktmanager «Trafimage» bei den SBB.

Der Name setzt sich zusammen aus «trafic» (Verkehr) und «image» (Bild, Vorstellung). Wie es der Name sagt, visualisiert «Trafimage» die Angebote rund um den Öffentlichen Verkehr (ÖV) in der Schweiz: Bahnen, Autobusse, Postautos, Schiffe und Seilbahnen.

Die Karten wurden bis Juni 2013 von Duplex-Design erstellt. Seit Juli 2013 ist die Zürcher Werbeagentur Evoq für die Produktion verantwortlich. Dort ist mit Hannes Rellstab ein ausgewiesener Kartografie- und GIS-Spezialist am Werk.

Erstellt werden die «Trafimage»-Karten auf Basis einer SBB-eigenen Fahrplan- und Strecken-Datenbank, die ebenso wie das Webkartenportal von geOps im baden-württembergischen Freiburg gepflegt wird.

300 «Trafimage»-Karten in allen Formaten und Massstäben

Die Darstellung der Karten, Bahnhofpläne und Liniennetzpläne ist in «Trafimage» systematisch aufgebaut: «Die einheitliche Darstellung geografischer und architektonischer Informationen reduziert die Komplexität und vereinfacht die Orientierung», betont Daniel Hofstetter.

Aktuell gibt es 300 Karten in unterschiedlichen Formaten und Massstäben, als Printprodukte und als Bildschirm-optimierte Dateien. Besonders stolz ist Daniel Hofstetter, dass es seit 2012 die «Trafimage»-Karten unter map.trafimage.ch auch als interaktive Webkarten gibt.

«Trafimage» mit einer neuen Generation Bahnhofpläne

Evoq entwickelte seit 2006 mit der GIS-Fachstelle von SBB Infrastruktur auch eine neue Generation Bahnhofpläne. Mit ihren umfassenden Informationen sind die Bahnhofpläne ein landesweites grafisches Informationssystem für über 70 Bahnhöfe der SBB und der Lötschbergbahn BLS», sagt Daniel Hofstetter.

Die Bahnhofpläne zeigen alle Dienstleistungen, Restaurants und Einkaufsmöglichkeiten in den Bahnhöfen. Zudem werden die Anschlüsse an den lokalen Öffentlichen Verkehr und die kombinierte Mobilität wie Park&Ride, Mobility etc. abgebildet.

«Trafimage» darf nicht für kommerzielle Zwecke eingesetzt werden

Für die private Nutzung dürfen die «Trafimage»-Dokumente oder Ausschnitte davon gemäss Daniel Hofstetter von den SBB selbstverständlich verwendet werden.

Sämtliche «Trafimage»-Dokumente sind aber urheberrechtlich geschützt und dürfen nur mit ausdrücklicher Genehmigung der SBB für kommerzielle Zwecke eingesetzt werden.

Die wichtigsten Karten der SBB zum Download

 

Navigation schliessen