Hinter dem «Ski & Snowboard Tourenatlas Schweiz» stecken drei Jahre harte Arbeit: Hunderte von Touren und 3000 Stunden am Schreibtisch investierten der 33-jährige Nicolas Fojtu und der 32-jährige Markus von Glasenapp, die beide in Zürich leben und seit zehn Jahren Ski- und Snowboard-Tourenberichte in Zeitungen und Magazinen publizieren.
2006 brachten Sie im Eigenverlag den ersten Schweizer Snowboardtouren-Führer heraus. Von «Helvetic Backcountry – Snowboardtouren in den Schweizer Alpen» war ein Meilenstein in der Tourenszene und wurde seither in 3000 Exemplaren verkauft.
Sieben Jahre später legen Nicolas Fojtu und Markus von Glasenapp den zweiten Meilenstein nach: Im «Ski & Snowboard Tourenatlas Schweiz» steckt eine beeindruckende Menge an Informationen. So viel, dass der 1,4 Kilogramm schwere Wälzer in keinen Touren-Rucksack passt.
Der «Ski & Snowboard Tourenatlas Schweiz» ist dafür für die Tourenplanung zu Hause durchdacht und praxistauglich bis ins kleinste Detail: 30 Gebiete in den Schweizer Alpen werden mit einer Einführung, mit Tipps für die Kombination von Touren, mit Angaben zu Hütten und Unterkünften sowie einer Übersichtskarte beschrieben. Ergänzt mit dem Detailbeschrieb jeder Tour, die jeweils in mehrtägigen Touren kombiniert werden können.
So wichtig wie die Tourenbeschriebe, sind die Kapitel von Lawinenexperten, Fachleute von Mountain Wilderness und vom Schweizer Alpen-Club SAC über Lawinenkunde, Wildschutz, Energieverbrauch im Wintersport und SAC-Hütten.
Bewusst sind im «Ski & Snowboard Tourenatlas Schweiz» nur Touren in Gebieten erfasst, die mit dem öffentlichen Verkehr erreichbar sind. Bewusst fehlen auf den Tourenkarten Hinweise zu Autoparkplätzen. Und bewusst wurden Wildruhe- und Wildschutzzonen in leuchtendem Orange markiert.
Ein eigenes System von Farbcodes und Icons erleichtert die Planung der 1000 Routen zu den 400 im Buch vorgestellten Gipfeln. Rezensionen des «Ski & Snowboard Tourenatlas Schweiz» loben das durchdachte und praxistaugliche Design und Layout in den höchsten Tönen.
Übersichtliche und leserfreundliche Balkendiagramme zeigen die Start- und Endhöhen, wie steil das Gelände einer Tour ist, eventuelle Gegenaufstiege, in welchen Hangexpositionen die Routen verlaufen, wie viele Höhenmeter zu überwinden sind und wie lange der Aufstieg und danach die Abfahrt dauern.
Daneben ist im «Ski & Snowboard Tourenatlas Schweiz» viel Platz für Bilder von Markus von Glasenapp von den Touren, oft gehen die 150 grossformatigen Fotografien über ganze Doppelseiten.
Weil der «Ski & Snowboard Tourenatlas Schweiz» zu schwer für den Rucksack ist, sind alle Informationen, die man für eine Tour braucht, auf Karten zusammengefasst: 16 Kartenblätter (auf Basis der 50’000er Swisstopo-Karten) zeigen im praktischen Massstab 1:35’000 die Wildruhe- und Wildschutzzonen sowie Hänge über 30 Grad Neigung in leuchtendem (Warn-)Orange markiert.
Zusätzlich ist in den Karten der Routentyp angegeben, die Schlüsselstellen sind eingezeichnet und die Farbe der Route wird von deren massgeblicher Steilheit bestimmt. Da in den Kartenblättern nur die notwendigen Kartenausschnitte abgedruckt sind, bleibt daneben Platz für Toureninformationen und Infos zu Unterkünften, Bergbahnen und Haltestellen von Bussen/Postautos. Die Karten können für 5 Franken pro Karte als PDF auf der Website bestellt werden.
Für iPhone und Android kann sogar eine kostenlose App heruntergeladen werden, die unterwegs auch ohne Internetzugang funktioniert. Die App zeigt alle Routen an, inklusive Karte, Aufstiegshöhenmetern, der Abfahrt und einer Zeitangabe.
«Ski & Snowboard Tourenatlas Schweiz» Helvetic Backcountry
Nicolas Fojtu, Markus von Glasenapp
ISBN 978-3-033-04116-5
Verlag Fojitu & von Glasenapp, Zürich